Genießt diese Folgen mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Weinend, weil das hier die letzte Folge des ReNews-Klimapodcasts sein wird. Nach knapp 1,5 Jahren erfolgreichen Recherchierens, Aufnehmen und Schneidens des Podcasts werden wir drei uns anderen Projekten zuwenden.
Lachend, weil wir euch (und so war es ja ursprünglich auch mal geplant) ein letztes Mal News rund um das Thema Klima(-wandel) präsentieren.
Gemeinsam werden wir die Zeit im Podcast Revue passieren lassen: Was haben wir gelernt? Was war unsere Lieblingsfolge? Wie gehts bei uns weiter?
Hört jetzt rein, um nichts zu verpassen, wenn es ein letztes Mal heißt: „Hallo und herzlich willkommen beim ReNews-Klimapodcast“.
Quellen:
In dieser Folge wagen wir gewissermaßen einen Klima-Roundhouse-Kick. Wir erläutern gemeinsam die Grundlagen des (menschengemachten!) Klimawandels, werfen einen Blick in die Vergangenheit unseres Klimas und schauen darauf, welche Folgen des Klimawandels schon jetzt zu beobachten sind.
Unser Ziel: Diese Folge soll Menschen, die noch wenig über den Klimawandel wissen, ein solides Grundlagenwissen vermitteln.
Diese Folge ist in unserer knapp einjährigen ReNews-Geschichte etwas ganz Besonderes. Wir nehmen erstmals zu dritt auf und haben außerdem erstmals große Teile unserer Folge geskriptet. Gebt uns gerne Feedback dazu! Bei Instagram @renews_klima_nachrichten
Quellen:
Heute geht es darum, was mit einzelnen Systemen auf der Erde passiert, wenn sich das Klima weiter erwärmt und sich der CO2-Ausstoß nicht verringert. Es geht außerdem darum, wie wir eventuell wieder CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und speichern können (CCS) und welche Risiken diese Technik birgt.
Dafür klären wir Begriffe wie „Kipppunkt“ und „Planetare Grenzen“ mit unserem Gast Dr. Fabian Stenzel vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
In dieser Folge sprechen wir mit dem Wissenschaftler Joachim von Streit, der zu den Themen Klimaresilienz und Klimaanpassung forscht. Wir haben mit ihm darüber gespochen, wo und wie wir uns in Zukunft an die Veränderungen, die sich zwangsläufig aus der Klimakrise ergeben, anpassen müssen.
Hier gibt’s eine interaktive Karte zum Stadtklima in Stuttgart
Mit Claudia Möller von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) in Baden-Württemberg klären wir zunächst, was die Aufgaben einer Landeszentrale für politische Bildung sind. Claudia Möller baut gerade für die LpB den Fachbereich Nachhaltigkeit auf. Sie gibt uns spannende Einblicke in ihre Arbeit und verrät uns, was die LpB in Baden-Württemberg so alles in Petto hat. Außerdem gehen wir auch darauf ein, wie politische Bildung und Nachhaltigkeit zusammenhängen.
Ihr wollt mehr über die Arbeit der LpB und ihre Angebote erfahren?
Hier kommt ihr zur Website der LpB: https://www.lpb-bw.de/
Checkt die LpB auch bei Instagram aus: #lpb.bw
Was kann die Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten? Wo liegen ihre Grenzen? Wie kann sie Teil des Alltags aller Menschen werden. Darüber sprechen wir mit Gundula ‚Büker vom EPIZ in Reutlingen. Hautnah berichtet sie von ihren eigenen Erfahrungen und erzählt, was sie bei ihrer Arbeit motiviert.
Ihr möchtet mehr über Gundula Büker und das EPIZ erfahren?
Links zu den Engagement-Möglichkeiten
Prio1
Netzwerk n
Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
Studentsforfuture
FÖJ/ÖBFD
Greenpeace